Impfung
Impfungen sind eine der wichtigsten Maßnahmen zur Förderung der öffentlichen Gesundheit und zum Schutz vor ansteckenden Krankheiten. Sie spielen eine zentrale Rolle dabei, den Einzelnen und die Gemeinschaft vor gefährlichen Infektionen zu schützen, die ohne Impfung schwere Erkrankungen oder sogar den Tod verursachen können. Impfstoffe wirken, indem sie das Immunsystem dazu anregen, Antikörper gegen bestimmte Krankheitserreger zu produzieren, ohne dass der Körper tatsächlich die Krankheit durchmachen muss. Das bedeutet, dass der Körper auf die tatsächliche Infektion vorbereitet ist, falls er später mit dem Virus oder Bakterium in Kontakt kommt.
Impfungen tragen dazu bei, dass sich Krankheiten nicht verbreiten und verhindern, dass ganze Bevölkerungsgruppen infiziert werden. Sie sind besonders wichtig für gefährdete Personengruppen wie Kinder, ältere Menschen und Menschen mit geschwächtem Immunsystem, die besonders anfällig für schwere Krankheitsverläufe sind. Indem ein großer Teil der Bevölkerung geimpft ist, wird der sogenannte „Herdenschutz“ erreicht, der auch diejenigen schützt, die aus medizinischen Gründen nicht geimpft werden können.
Darüber hinaus haben Impfungen in der Vergangenheit dazu beigetragen, zahlreiche Krankheiten wie Pocken und Poliomyelitis (Polio) weltweit auszurotten oder erheblich einzudämmen. Sie haben Millionen von Leben gerettet und die Lebensqualität in vielen Teilen der Welt verbessert. Auch bei Krankheiten wie Masern, Grippe oder Hepatitis können Impfungen schwere Verläufe verhindern und helfen, die Zahl der Krankenhausaufenthalte und Todesfälle drastisch zu reduzieren.
Die Bedeutung von Impfungen liegt nicht nur im individuellen Schutz, sondern auch im Schutz der Gemeinschaft. Durch die Impfung trägt jeder Einzelne dazu bei, das Risiko einer Ausbreitung von Krankheiten zu verringern und dazu beizutragen, dass auch die verletzlichsten Mitglieder der Gesellschaft sicherer leben können. Impfungen sind ein effektives, sicheres und kostengünstiges Mittel, um die öffentliche Gesundheit zu erhalten und zu fördern.
Impfung
Impfungen sind eine der wichtigsten Maßnahmen zur Förderung der öffentlichen Gesundheit und zum Schutz vor ansteckenden Krankheiten. Sie spielen eine zentrale Rolle dabei, den Einzelnen und die Gemeinschaft vor gefährlichen Infektionen zu schützen, die ohne Impfung schwere Erkrankungen oder sogar den Tod verursachen können. Impfstoffe wirken, indem sie das Immunsystem dazu anregen, Antikörper gegen bestimmte Krankheitserreger zu produzieren, ohne dass der Körper tatsächlich die Krankheit durchmachen muss. Das bedeutet, dass der Körper auf die tatsächliche Infektion vorbereitet ist, falls er später mit dem Virus oder Bakterium in Kontakt kommt.
Impfungen tragen dazu bei, dass sich Krankheiten nicht verbreiten und verhindern, dass ganze Bevölkerungsgruppen infiziert werden. Sie sind besonders wichtig für gefährdete Personengruppen wie Kinder, ältere Menschen und Menschen mit geschwächtem Immunsystem, die besonders anfällig für schwere Krankheitsverläufe sind. Indem ein großer Teil der Bevölkerung geimpft ist, wird der sogenannte "Herdenschutz" erreicht, der auch diejenigen schützt, die aus medizinischen Gründen nicht geimpft werden können. Darüber hinaus haben Impfungen in der Vergangenheit dazu beigetragen, zahlreiche Krankheiten wie Pocken und Poliomyelitis (Polio) weltweit auszurotten oder erheblich einzudämmen. Sie haben Millionen von Leben gerettet und die Lebensqualität in vielen Teilen der Welt verbessert. Auch bei Krankheiten wie Masern, Grippe oder Hepatitis können Impfungen schwere Verläufe verhindern und helfen, die Zahl der Krankenhausaufenthalte und Todesfälle drastisch zu reduzieren. Die Bedeutung von Impfungen liegt nicht nur im individuellen Schutz, sondern auch im Schutz der Gemeinschaft. Durch die Impfung trägt jeder Einzelne dazu bei, das Risiko einer Ausbreitung von Krankheiten zu verringern und dazu beizutragen, dass auch die verletzlichsten Mitglieder der Gesellschaft sicherer leben können. Impfungen sind ein effektives, sicheres und kostengünstiges Mittel, um die öffentliche Gesundheit zu erhalten und zu fördern.
Ablauf der Untersuchung
Man kommt in die Arztpraxis, meldet sich am Empfang an und gibt den Impfpass ab.
Im Behandlungsraum erklärt der Arzt, wogegen geimpft wird und klärt über mögliche Nebenwirkungen auf. Es wird gefragt, ob man sich gesund fühlt.
Man gibt sein Einverständnis zur Impfung. Bei Fragen oder Unsicherheiten kann man diese vorher klären.
Die Impfung wird meist in den Oberarm gegeben. Das dauert nur ein paar Sekunden und ist meist kaum spürbar.

Nach der Impfung wartet man ca. 15 Minuten im Wartebereich, um mögliche Reaktionen beobachten zu können. Dann bekommt man den Impfpass zurück und kann gehen.