Kardiologische Untersuchung

Das Herz ist der Motor unseres Körpers – es arbeitet Tag für Tag, oft ohne dass wir es wirklich bemerken. Umso wichtiger ist es, ihm regelmäßig Aufmerksamkeit zu schenken. Unsere kardiologische Untersuchung bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Herz und den gesamten Kreislauf umfassend und gründlich untersuchen zu lassen – sei es im Rahmen einer Vorsorge, zur Abklärung konkreter Beschwerden oder zur Verlaufskontrolle bei bekannten Herzerkrankungen.Viele Menschen leiden unter Symptomen wie Druckgefühl in der Brust, Kurzatmigkeit, Schwindel, Herzstolpern oder allgemeiner Leistungsschwäche – oft unspezifisch, manchmal beängstigend. Wir nehmen diese Signale ernst und schauen genau hin. Ziel ist es, mögliche Ursachen frühzeitig zu erkennen, Risiken zu beurteilen und mit Ihnen gemeinsam die nächsten Schritte zu besprechen – sei es durch präventive Maßnahmen, eine gezielte Behandlung oder weiterführende Diagnostik.

Im Mittelpunkt stehen bei uns nicht nur moderne Untersuchungsmethoden, sondern vor allem Sie als Mensch. Wir möchten, dass Sie sich in unserer Praxis gut aufgehoben fühlen – mit ausreichend Zeit für Fragen, einer verständlichen Erklärung aller Befunde und einer Atmosphäre, die von Vertrauen und Kompetenz geprägt ist.

Ob zur Sicherheit, zur Vorsorge oder weil Sie schon länger etwas auf dem Herzen haben – unsere kardiologische Untersuchung bietet Ihnen die Klarheit, die Sie verdienen.

Kardiologische Untersuchung

Das Herz ist der Motor unseres Körpers – es arbeitet Tag für Tag, oft ohne dass wir es wirklich bemerken. Umso wichtiger ist es, ihm regelmäßig Aufmerksamkeit zu schenken. Unsere kardiologische Untersuchung bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Herz und den gesamten Kreislauf umfassend und gründlich untersuchen zu lassen – sei es im Rahmen einer Vorsorge, zur Abklärung konkreter Beschwerden oder zur Verlaufskontrolle bei bekannten Herzerkrankungen.Viele Menschen leiden unter Symptomen wie Druckgefühl in der Brust, Kurzatmigkeit, Schwindel, Herzstolpern oder allgemeiner Leistungsschwäche – oft unspezifisch, manchmal beängstigend. Wir nehmen diese Signale ernst und schauen genau hin. Ziel ist es, mögliche Ursachen frühzeitig zu erkennen, Risiken zu beurteilen und mit Ihnen gemeinsam die nächsten Schritte zu besprechen – sei es durch präventive Maßnahmen, eine gezielte Behandlung oder weiterführende Diagnostik.

Ablauf der Untersuchung

Im ersten Schritt nehmen wir uns Zeit für ein ausführliches Gespräch mit Ihnen. Dabei erfassen wir:

Ihre aktuellen Beschwerden (z. B. Brustschmerzen, Herzstolpern, Atemnot, Schwindel)

Ihre persönliche Krankengeschichte

Familiäre Vorbelastungen (z. B. Herzinfarkt, Bluthochdruck)

Lebensgewohnheiten (z. B. Rauchen, Ernährung, Bewegung, Stress)

Blutdruckmessung und Pulskontrolle

Abhören von Herz und Lunge

Abtasten der Gefäße, insbesondere an Hals und Beinen

Allgemeine Beurteilung von Kreislauf und körperlichem Zustand

Je nach Beschwerden oder Vorsorgewunsch kommen folgende Verfahren zum Einsatz:

Ruhe-EKG: Messung der elektrischen Aktivität des Herzens in Ruhe

Belastungs-EKG (Ergometrie): Beurteilung der Herzfunktion unter Belastung

Langzeit-EKG (24–48h): Erkennung von Herzrhythmusstörungen im Alltag

Langzeit-Blutdruckmessung: Kontrolle des Blutdrucks über 24 Stunden

Echokardiografie (Herz-Ultraschall): Untersuchung der Herzstruktur, -klappen und -funktion

Doppler-/Duplexsonografie: Gefäßuntersuchung bei Durchblutungsstörungen

Blutbild und Blutzucker

Cholesterinwerte (HDL, LDL, Triglyzeride)

Herzspezifische Marker (z. B. Troponin, BNP)

Schilddrüsenwerte (können Herzrhythmus beeinflussen)

Nach Abschluss aller Untersuchungen besprechen wir mit Ihnen ausführlich:

Ihre Befunde und deren Bedeutung

Mögliche Risikofaktoren oder Auffälligkeiten

Therapieempfehlungen oder weitere Schritte (z. B. medikamentöse Behandlung, Lebensstilberatung, Überweisung zu Spezialisten)

Auf Wunsch erhalten Sie einen schriftlichen Befundbericht